Die Mindful[L]-Kafis
Angebot
Unsere Kafis sind ein Angebot für Betroffene, sich in der Mittagspause in einem gemütlichen Rahmen über das jeweilige Thema auszutauschen (ob mit oder ohne Diagnose). Dabei kann gerne ein Zmittag und Kafi (oder sonstiges Getränk😉) mitgebracht werden. Es ist möglich, nach der angegebenen Uhrzeit einzutreffen oder früher zu gehen.
Die Kafis finden während des Semesters einmal im Monat statt. Die Daten werden zu Beginn des Semesters auf unserer Website veröffentlicht. Für jedes Kafi gibt es die Möglichkeit, der zugehörigen WhatsApp-Gruppe beizutreten. Hier werden ebenfalls Infos und kurzfristige Änderungen gepostet, sowie Fragen zu den Kafis beantwortet. Dazu einfach die untenstehenden QR-Codes scannen.
Wir freuen uns auf dich!😊
Mindful[L]'s
ADHS-Kafi

Herbstsemester 2025
Daten:
-
Freitag, 26.09.2025, 12:15-13:30 (KO2-F-151)
-
Freitag, 10.10.2025, 12:15-13:30 (KO2-F-173)
-
Freitag, 07.11.2025, 12:00-13:30 (KO2-F-151)
-
Freitag, 05.12.2025, 12:00-13:30 (KO2-F-151)
Treffpunkt: UZH Zentrum; im jeweiligen oben aufgeführten Raum.
Das ADHS-Kafi ist ein Angebot für Betroffene (mit oder ohne Diagnose) und bietet Gelegenheit, um sich beim Zmittag oder einem Kafi miteinander über das Studieren mit ADHS auszutauschen.
​
​​​​
​
​
Das ADHS-Kafi findet während des Semesters immer einmal im Monat statt. Die Daten werden zu Beginn des Semesters hier sowie auf Instagram veröffentlicht.
​
Wer möchte, kann gerne der zugehörigen WhatsApp-Gruppe beitreten. Hier werden ebenfalls Infos und kurzfristige Änderungen gepostet, sowie Fragen zum Kafi beantwortet.
Dazu einfach den unten stehenden QR-Code scannen!

Mindful[L]'s
Depressions-Kafi

Herbstsemester 2025
Daten:
-
Dienstag, 23.09.2025, 12:15-13:30 (KOL-G-216)
-
Dienstag, 14.10.2025, 12:15-13:30 (KOL-G-216)
-
Dienstag, 04.11.2025, 12:15-13:30 (KOL-G-216)
-
Dienstag, 02.12.2025, 12:15-13:30 (KOL-G-216)
Treffpunkt: UZH Zentrum; im jeweiligen oben aufgeführten Raum.
Das Depressions-Kafi ist ein Angebot für Betroffene (mit oder ohne Diagnose) und bietet Gelegenheit, um sich beim Zmittag oder einem Kafi miteinander über das Studieren mit Depressionserfahrungen auszutauschen.

Das Depressions-Kafi findet während des Semesters immer einmal im Monat statt. Die Daten werden zu Beginn des Semesters hier sowie auf Instagram veröffentlicht.
​
Wer möchte, kann gerne der zugehörigen WhatsApp-Gruppe beitreten. Hier werden ebenfalls Infos und kurzfristige Änderungen gepostet, sowie Fragen zum Kafi beantwortet.
Dazu einfach den unten stehenden QR-Code scannen!
​
​
​
Mindful[L]'s
Autismus-Kafi

Herbstsemester 2025
Daten:
-
Dienstag, 23.09.2025, 12:15-13:30 (KO2-F-151)
-
Dienstag, 07.10.2025, 12:15-13:30 (KO2-F-151)
-
Dienstag, 04.11.2025, 12:15-13:30 (KOL-N-1)
-
Dienstag, 02.12.2025, 12:00-13:30 (KO2-F-151)
​
Treffpunkt: UZH Zentrum; im jeweiligen oben aufgeführten Raum.
Das Autismus-Kafi ist ein Angebot für Betroffene (mit oder ohne Diagnose) und bietet Gelegenheit, um sich beim Kafi miteinander über das Studieren als Autist*in auszutauschen.
Das Autismus-Kafi findet während des Semesters immer einmal im Monat statt. Die Daten werden zu Beginn des Semesters hier sowie auf Instagram veröffentlicht.
​
Wer möchte, kann gerne der zugehörigen WhatsApp-Gruppe beitreten. Hier werden ebenfalls Infos und kurzfristige Änderungen gepostet, sowie Fragen zum Kafi beantwortet.
Dazu einfach den unten stehenden QR-Code scannen!
​
​
​


Mindful[L]'s
Mental Health-Kafi
Herbstsemester 2025
Daten:
-
Montag, 22.09.2025, 12:15-13:30 (KO2-F-151)
-
Montag, 06.10.2025, 12:15-13:30 (KO2-F-151)
-
Montag, 03.11.2025, 12:15-13:30 (KOL-G-210)
-
Montag, 01.12.2025, 12:00-13:30 (KOL-G-210)
Treffpunkt: UZH Zentrum; im jeweiligen oben aufgeführten Raum.
Das Mental Health-Kafi ist ein Angebot für alle Studierende und bietet Gelegenheit, um sich beim Kafi miteinander über Herausforderungen beim Studieren auszutauschen.
Das Mental Health-Kafi findet während des Semesters immer einmal im Monat statt. Die Daten werden zu Beginn des Semesters hier sowie auf Instagram veröffentlicht.
​
Wer möchte, kann gerne der zugehörigen Whatsapp-Gruppe beitreten. Hier werden ebenfalls Infos und kurzfristige Änderungen gepostet, sowie Fragen zum Kafi beantwortet.
Dazu einfach den unten stehenden QR-Code scannen!
​
​
​

Häufig gestellte Fragen
Wie läuft so ein Kafi ab?
Für jedes Kafi sind Räumlichkeiten in der Universität Zürich reserviert. Den jeweiligen Raum findest du auf unserer Webseite (mindfull-uzh.com) oder auf unserem Instagram (@mindfull.uzh), sowie auch die entsprechenden Daten und Uhrzeiten.
​
Es ist immer ein Mindful[L]-Mitglied anwesend, welches selbst von der entsprechenden Diagnose betroffen ist. Diese Person wird das Gespräch etwas lenken, damit alle beim Thema bleiben und alle, die Fragen haben, diese in der Gruppe stellen können.
​
Da die Kafis über den Mittag stattfinden, nehmen Personen häufig ihr Mittagessen mit, ist aber keine Pflicht.
​
In der Regel beginnt man mit einer kurzen Vorstellungsrunde, damit man sich etwas kennen lernen kann (häufig stellt sich jeder kurz vor mit Vornamen, Studienfach und, wenn man selbst möchte, weiteren Informationen). Danach wird in der Regel mit einer Frage von einer Person eingestiegen und es findet ein Austausch statt.
​
Über welche Themen spricht man da so?
Wir haben vier Kafis (ADHS-Kafi, Autismus-Kafi, Depressions-Kafi und Mental Health-Kafi), die Themen sind somit auf das jeweilige Kafi zugeschnitten.
​
Im Generellen geht es darum, mit Schwierigkeiten, die die jeweilige psychische Störung mit sich bringt, den Studienalltag zu meistern. Es werden viele Coping-Strategien ausgetauscht für das jeweilige Problem. Auch der Nachteilsausgleich ist Thema. Da die Teilnehmenden aus allen möglichen Fakultäten und der ETH kommen, ist dies nützlich, um Erfahrungsberichte auszutauschen. Häufiger findet auch ein Austausch statt, wie die Abklärung für eine Diagnose ablief und wie dies erlebt wurde oder auch der Umgang mit der Diagnose. In einigen Kafis ist auch die Erfahrung mit Medikationen Thema.
​
Kann ich sagen, wenn ich über etwas nicht reden will?
​Selbstverständlich musst du nicht über alles reden. Jede Person entscheidet selbst, wie viel sie mit der Gruppe teilen möchte. Du kannst auch jederzeit sagen, wenn dir ein Gesprächsthema unangenehm ist und du lieber über etwas anderes reden willst.
​
Wie viele Leute nehmen jeweils an den Kafis teil?
Dies ist sehr unterschiedlich, je nach Kafi und Phase im Semester. Für eine Orientierung: Zwischen vier bis neun Personen.
​
Gibt es Kaffee?
Nein, Mindful[L] stellt keine Verpflegung zur Verfügung. Aber du bist herzlich eingeladen, einen Kaffee oder ein sonstiges Getränk für dich mitzubringen. Häufig nehmen Teilnehmende auch ihr Mittagessen mit, weil die Veranstaltung über die Mittagszeit stattfindet.
Der Name «Kafis», stammte aus der Idee, dass es ein gemütliches und entspanntes Zusammenkommen von Betroffenen sein soll. Wie wenn man sich mit einer Kollegin bzw. einem Kollegen auf einen Kaffee trifft.
​
Ich habe erst ab 12:30 Zeit. Kann ich später noch dazustossen?
Ja dies ist kein Problem, z.B. wenn deine Vorlesung länger geht oder du früher wieder gehen musst. Wenn du möchtest, kannst du gerne in die entsprechende WhatsApp-Gruppe schreiben, dass du dich verspätest. Ist aber nicht unbedingt notwendig.
​
Die entsprechende WhatsApp-Gruppe ist auch eine Möglichkeit, Fragen zu stellen, falls es dir nicht möglich ist, in Person an dem Kafi teilzunehmen. Die Links zu den WhatsApp-Gruppen findest du auf dieser Seite.
​
Wird das Kafi geleitet? Wenn ja, von wem?
Die Kafis sind ein Angebot von Studierenden für Studierende. Entsprechend wird das Kafi von Mitgliedern von Mindful[L] geleitet. Die Person ist von der entsprechenden psychischen Störung selbst betroffen. Sie kennt die Schwierigkeiten, welche diese im Studienalltag mitbringen kann.
Die Person gibt dem Kafi Struktur, indem sie die Vorstellungsrunde startet und je nach Bedarf Themen anreisst. Auch achtet sie darauf, dass das Kafi beim Thema bleibt und nicht zu stark abschweift.
​
Die Kafis werden nicht von ausgebildeten Psychologinnen oder Psychologen geleitet.
​
Sind die Kafis Selbsthilfegruppen?
​Nein, es sind keine Therapeutinnen oder Therapeuten anwesend. Betroffene kommen freiwillig zusammen und tauschen sich aus zur Bewältigung ihrer Probleme.
​
Muss ich mich anmelden?
​Nein, du kannst auch spontan schauen, ob es dir am jeweiligen Tag passt.
​
Bei mir wurde nie ADHS / Autismus / eine Depression diagnostiziert. Kann ich trotzdem an den jeweiligen Kafis teilnehmen?
​​Die Kafis wenden sich an alle Personen, welche sich mit der jeweiligen Diagnose identifizieren können. Eine Diagnose zu haben, ist keine Voraussetzung, um an den Kafis teilzunehmen. Die Kafis wenden sich jedoch an Betroffene.
​
Kann ich an mehreren Kafis teilnehmen?
Ja dies ist grundsätzlich möglich. Es kann aber zu Überschneidungen der Daten kommen.
​
Wenn man einmal kommt, muss man dann immer kommen?
​​Nein, jede und jeder kann auch erst einmal schauen, ob die Kafis für einen passen. Die Teilnahme ist flexibel, und es bestehen keine Erwartungen an eine Regelmässigkeit. Es ist aber häufig so, dass oft dieselben Personen regelmässig kommen.
​
Welche Sprache wird an den Kafis gesprochen? What language is spoken at the cafés?
In den Kafis wird Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch gesprochen. Dies halten wir bewusst so, weil sich die meisten Personen in Ihrer Muttersprache besser artikulieren können.
​
Swiss German or German is spoken in the cafés. We deliberately keep it this way because most people can express themselves better in their native language.
​
Ich habe weitere Fragen, welche hier nicht aufgeführt sind. An wen kann ich mich wenden?
​​Schreibe uns gerne eine Mail mit deiner Frage an mindfull.uzh@gmail.com oder erreiche uns über Instagram (@mindfull.uzh). Wir beantworten gerne alle Fragen!​​​